Wasserschäden und Rohrprobleme: Vorsorge und Lösungen für Bad Kleinen OT Niendorf
Bei einem Rohrbruch stellen Sie sich direkt viele Fragen: Was ist bei einem Rohrbruch zu tun? Was ist die Ursache des Wasserschadens? Wie hätte der Schaden vorgebeugt werden können? Wie wird es nach einem Rohrbruch wieder schnell trocken? Aust + Hartmann hilft Ihnen schnell und professionell!
Aust + Hartmann hilft Ihnen schnell und professionell!
Bautrocknung
Schützen Sie Ihre wertvolle Bausubstanz
Bautrocknung ist eine sehr spezielle Aufgabe. Erst muss analysiert werden, was für ein Schaden genau vorliegt. Danach kann entschieden werden, auf welche Art der Trocknung zurückgegriffen werden sollte. Gern beraten wir Sie zu den einzelnen Verfahren und wählen zusammen mit Ihnen aus, was die beste Lösung ist.
Die Bautrocknung erfolgt in der Regel, sobald der Bau vor eindringender Feuchte von außen geschützt ist. Häufig ist die Bautrocknung Voraussetzung für weitere Baumaßnahmen. So kann beispielsweise kein Boden verlegt werden, solange die Bausubstanz noch feucht ist. Die Bautrocknung sollte beim Bau zeitlich gut durchdacht und professionell durchgeführt werden.
Unsachgemäße Trocknung birgt die Risiken einer Übertrocknung des Gebäudes. Dies kann sich zum Beispiel mit Rissen in Holzbalken oder Treppen widerspiegeln. Die Räume müssen „richtig“ und durchdacht belüftet werden, damit sich die feuchte Luft oder der Wasserdampf absetzen kann. Auch der Stromverbrauch bei einfachen Geräten sollte beachtet werden – die Stromkosten können bei einer länger andauernden Trocknung immens sein.
Bei einer Bautrocknung von einem Fachmann machen Sie alles richtig. Besser einmal professionell getrocknet als später Schäden in der Bausubstanz. Aktive Wasserschadensanierung bei einer Überschwemmung mit der Unterstützung von leistungsfähigen Pumpen und Saugvorrichtungen oder vorbeugende Maßnahmen im Sanierungsbereich, wie zum Beispiel gegen Schimmelbildung nach einer Trocknung, sollten immer zusätzlich besprochen werden.
Arten der Bautrocknung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Bautrocknung. Hier sehen Sie die gängigsten Arten auf einen Blick.
Kondenstrocknung durch Luftentfeuchtung
Bei der Kondenstrocknung wird Luftfeuchtigkeit reduziert, indem feuchte Luft abgekühlt und ihr so Wasser entzogen wird. Das Verfahren beschleunigt die Trocknung von Neubauten, spart Heizkosten und gibt gleichzeitig trockene, warme Luft in den Raum ab. Hohlräume oder feuchte Dämmmaterialien sollten vorab separat getrocknet werden. Um die Trocknung zu beschleunigen, können zusätzliche Gebläse eingesetzt werden.
Egal welche Außentemperatur gerade herrscht, mit einer professionellen Kondenstrocknung ist es jederzeit möglich, die gewünschte Luftfeuchtigkeit herzustellen.
Infrarottrocknung
Die Infrarottrocknung ist ein besonders schnelles Verfahren der Trocknung, bei dem Moleküle zum Schwingen gebracht werden. Dies sorgt dafür, dass sich das Material erwärmt und dadurch ein zügiger Feuchtigkeitsabtransport in die Wege geleitet wird.
Die Möglichkeit des Infrarottrocknens ist von der Effizienz her bei der Trocknung von Wänden kaum zu überbieten.
Adsorptionstrocknung
Durch die Anwendung von Adsorptionstrockner wird die Feuchtigkeit mittels eines Trockenstoffes gebunden. Ventilatoren und Gebläse sorgen für eine hohe Luftzirkulation und damit eine beschleunigte Trocknung. Im Winter wird die Bautrocknung meist durch zusätzliche Heizgeräte durchgeführt. Die Raumtemperatur wird deutlich erhöht und fördert so den kompletten Trocknungsprozess.
Weitere Beiträge
Entdecken Sie weitere interessante Themen:
Vertrauen Sie auf Aust + Hartmann und bekannte Marken
Erfahren Sie hier mehr über unsere Partner